![]() |
![]() |
Wir
haben viel darüber nachgedacht, ob wir ins Menü auch diesen Abschnitt aufnehmen
sollten, da es beinahe unmöglich ist, alle notwendigen Ratschläge
niederzuschreiben. Deshalb, ohne Anspruch auf Vollkommenheit hier die
wichtigsten Tipps für all jene, die die von mir, oder von anderen Züchtern
gekaufte Englische Bulldogge erfolgreich aufziehen und halten wollen. Die
Haltung dieser Rasse erfordert viel Aufmerksamkeit und Hingabe bei der Pflege, doch
das ist es Wert, denn wegen ihres reizenden Wesens belohnt sie uns derart, dass
wir uns in diese Rasse einfach verlieben. DER KAUF EINES BULLDOGGE WELPEN Es sollte möglichst keiner eine Englische Bulldogge ohne
Stammbuch kaufen, denn dann besteht die Gefahr, dass die Eltern unbekannt sind,
sogar kann vorkommen, dass man einen Mischling erwirbt. Jeder, der sich mit
Englischen Bulldoggen beschäftigt weiss, dass ihre Aufzucht mit viel Arbeit
verbunden ist. Deshalb wollen bedauerlicherweise manche so zu Welpen kommen,
dass sie als Mutter keine reinrassige Englische Bulldogge verwenden, sondern
eine Mischung aus Bulldogge und Boxer. Somit werden auch die Nachkommen nur
Mischlinge. (Wir haben an Mischlingen nichts auszusetzen, aber wenn jemand
einen reinrassigen Welpen will und dafür den höheren Preis bezahlt, hat das
Recht auf einen Welpen von reinrassigen Eltern. Die Methode der Fälscher ist
unakzeptabel!) Es lohnt sich, nur von gewissenhaften Züchtern zu kaufen, denn
dann können wir auch sicher sein, dass die Welpen die notwendige regelmässige
Entwurmung, alle Impfungen und das geeignete beste Futter erhalten. Wenn die
Kleinen in ihrer ersten Lebensphase in etwas wichtigem an Mangel leiden, wirkt
sich das auch für die späteren Jahre nachteilig aus. Wenn es einmal gelang, den richtigen Züchter zu
finden, sollten wir versuchen, alles erdenkliche über den Kleinen zu erfahren.
Fragen wir über das Verhalten, die Vorlieben des Welpen. Welches Futter, welche
Ergänzungen hat er erhalten? Nachdem der kleine Hund zu uns kam, sollte er
einige Tage lang das selbe Futter bekommen, wie früher. Die Umgewöhnung auf ein
anderes Futter darf nur langsam, schrittweise erfolgen. Eine bewährte Methode:
ein drittel vom neuen Futter zum gewohnten untermischen und diese Menge
schrittweise erhöhen. Am besten, man sollte vom Züchter mit dem Welpen
zusammen, vom gewohnten Futter für einige Tage ausreichende Menge verlangen.
Die neue Umgebung bedeutet Stress für den Kleinen, er wird von den Geschwistern
getrennt, alles rundherum ist fremd, deshalb sollte man ihn nicht zusätzlich
mit einem neuen Futter belasten. Trotzdem kommt oft vor, dass der neue Besitzer
gleich ein neues Futter verabreicht, was in den meisten Fällen zum Durchfall
führt. Wenn keine anderen Probleme bestehen, löst sich dieses Problem in
einigen Tagen, das Hauptproblem aber ist, dass oft selbst der Tierarzt nicht
mit Sicherheit feststellen kann, ob hier ein Verdauungsproblem, oder irgendeine
Krankheit vorliegt. Sie sollten unbedingt nachprüfen, ob die kleinen Englischen
Bulldogge die nötigen Impfungen erhalten haben. Kaufen Sie keinesfalls Welpen,
bevor sie das Alter von 8 Wochen erreicht haben. In diesem zarten Alter ist ihr
Immunsystem noch sehr schwach und das Herausreissen aus der gewohnten Umgebung
schwächt dieses System noch weiter. Für die Angewöhnung an eine neue Umgebung
ist das Alter ab 8 Wochen ideal. Bis zu dieser Zeit wird der Welpe die zweite
Impfung erhalten haben. Es ist sehr wichtig, dass die Kleinen nach der Impfung
mindestens noch einen vollen Tag in der gewohnten Umgebung bleiben. Die Impfung
wirkt nämlich auf aktive Weise, das heisst, eine ganz geringe Menge Infektion
wird in ihr Körper gebracht und als Reaktion, beginnt ihr Immunsystem mit der
Bildung von Abwehrstoffen. Auf diese Weise entsteht der Schutz gegen diverse
Krankheiten. Es ist leicht zu verstehen, wenn ihr Immunsystem sowieso unter
Belastung steht, darf man mit einer Umgebungsänderung sie keiner weiteren
Belastung aussetzen. DIE HALTUNG DER ENGLISCHEN BULLDOGGE Das Fell der Englischen Bulldoggen besteht aus kurzen
Haaren ohne zusätzliche Unterhaare, der Hund ist also nicht für die ganzjährige
Haltung im Freien geeignet. Bei Kälte braucht sie einen geheizten, oder
zumindest einen gut geschützten Ort, welchen sie mit ihrer Körperwärme etwas
aufheizen kann. Unsere Erfahrung zeigt, dass sie sich im Winter nur im
geheizten Raum wirklich wohl fühlen. Auch die grosse Hitze vertragen sie
schlecht. Der Grund dafür liegt in dem Aufbau ihres Körpers und in ihrer kurzen
Nase. Man sollte die Englische Bulldogge bei Hitze nicht an einem Ort ohne
Schatten lassen, weil sie leicht einen Hitzeschlag erleidet. Man sollte auch
aufpassen, dass sich der Hund bei Hitze nicht überanstrengt. Z.B. der Nachbar
mäht den Rasen, der Hund läuft ständig am Zaun entlang auf und ab, wobei er
noch heftig bellt. Bei einigen Buldoggen kann auch vorkommen, dass sie sich
derart aufregen, dass sie Atemnot erleiden. Sollten wir Schwierigkeit bei der
Atmung merken, eventuell eine Verfärbung der Zunge, rasch müssen wir den Hund
abkühlen. Zuerst nur den Kopf, das Maul, die Zunge und schliesslich den ganzen
Körper. Im Sommer im Auto müssen wir sehr umsichtig sein. Wenn wir unsere
Bulldogge auf eine Reise mitnehmen, sollte immer ausreichend Wasser im Fahrzeug
vorhanden sein. Wenn wir auf Nummer sicher gehen wollen, transportieren wir den
Hund nur im klimatisierten Auto. Während der Fahrt sollte jemand ständig auf
den Hund aufpassen. Die Englische Bulldogge ist kein Sporthund, sie ist ein
Familienhund, ja ein Liebling der Familie. Mit ihr sollten wir im Sommer keine
längere Wanderungen unternehmen. Vergessen dürfen wir aber nicht, dass der Hund
auch im Sommer frische Luft und Bewegung braucht. Wir sollten die Wandertouren
für die kühleren Morgen- oder Abendstunden planen. Den frisch gekauften Welpen
dürfen wir nicht gleich auf die Strasse, oder unter andere Hunde mitnehmen,
solange der Schutz der Impfungen nicht entstanden war. Das ist der Fall 4-5
Tage nach der dritten Impfung. DAS FÜTTERN DER ENGLISCHEN BULLDOGGE Man muss vor Augen halten, dass der Hund von
Raubtieren abstammt, deshalb ist seine Hauptnahrung das Fleisch. Man bekommt
einige Hundefutter von guter Qualität, aber wir raten, dem Tier auch gekochtes
Fleisch zu geben. Die von uns getesteten und als gut beurteilten Fertigfutter
sind: Royal Canin, Happy Dog, Flatazor, Hills. Unsere Englischen Bulldogge
erhalten täglich abwechselnd das Fertigfutter, das hausgemachte gekochte
Fleisch mit gekochtem Reis, Maisflocken und Teigwaren. Bei den Welpen muss man
auch an Futter ergänzende Mittel denken. Der Körper der Englischen Bulldogge
ist massiv, gewichtig, deshalb müssen die Knochen und die Gelenke erhebliches
Gewicht tragen. Diese Organe benötigen also Unterstützung. Die bei uns
aufwachsenden Englische Bulldogge Welpen erhalten ständig Pet Phos, das ihnen
Calcium und Phosphor in ausgewogenem Mischungsverhältnis sichert, sowie
Korvimin, das für die gesunde Entwicklung der Gelenke erforderlich ist. Der
Kiefer der Englischen Bulldogge ist nicht stark genug, um Knochen ausreichend
zu zermalmen, deshalb würden die Splitter im Magen und Darm erhebliche Probleme
bereiten. Geben Sie bitte der Englischen Bulldogge unter keinen Umständen und
niemals Knochen!!! Kauen müssen aber auch diese Hunde, deshalb kaufen Sie für
sie aus Sehnen gefertigte künstliche Knochen, daran können sie nach Lust und
Laune knabbern. Der Welpe sollte täglich dreimal Futter bekommen. Ab etwa dem
Alter von 6 Monaten, wenn wir merken, dass er das nicht mehr braucht, können
wir auf zweimaliges Füttern umstellen. Bis zum Alter von einem Jahr müsste
unser Liebling unbedingt zweimal Futter erhalten. DIE ERZIEHUNG AUF STUBENREINHEIT Wann man mit dieser Erziehung beginnen muss, hängt
davon ab, wie oft Frauchen/Herrchen die Gelegenheit hat, um mit dem Welpen
Gassi zu gehen. Nach dem Füttern sollten wir den Kleinen für kurze Zeit mit
hinaus nehmen, solange er mit seinem Geschäft fertig ist. Man darf den Welpen
keinesfalls schlagen, oder seine Nase hineintauchen, wenn er sein Geschäft in
der Wohnung verrichtet. Damit würden wir keinen Erfolg erreichen, nur würde der
Kleine sein Vertrauen in uns verlieren. Wenn wir ihn „dabei” gerade ertappen,
am besten packen wir ihn oben an der Halshaut und bringen ihn hinaus, wo er das
begonnene beenden kann. Dadurch wird der Welpe verstehen, dass er es immer
draussen verrichten muss. Die Englische Bulldogge wird sehr leicht und schnell
stubenrein, wenn man ihr genügend Gelegenheit zum Aufenthalt im Freien bietet. DIE SPIELZEUGE DER ENGLISCHEN BULLDOGGE Unser Bulldogge Welpe sollte immer genügend Spielzeuge
zur Verfügung haben und sollten wir diese auch regelmässig austauschen. Es
zahlt sich aus, auf einmal 6 verschiedene Spielzeuge zu beschaffen, aber auf
einmal nur drei davon ihm geben. Wenn wir merken, dass der Kleine keinen Spass
mehr an ihnen findet, sollten wir sie gegen die anderen drei austauschen. In
einigen Tagen werden wieder die alten Spielzeuge die Interesse wecken. Wählen
wir die Spielzeuge immer sorgsam aus, achten wir darauf, dass keine Teile abgebissen
werden können. Wenn der Hund diese schlucken würde, könnte der Gang zum
Tierarzt nicht erspart bleiben. Wenn wir einen Ball kaufen, achten wir auf die
Grösse, damit der Welpe diesen nicht schlucken kann. |